Sie produzieren Brot im großen Stil und möchten in einen neuen Ofen investieren, um Ihre Effizienz und Leistung zu steigern? Zwei beliebte Optionen sind Etagen- und Stikkenöfen. Beide haben ihre Vor- und Nachteile, was die Entscheidungsfindung erschwert. In diesem Artikel gehen wir auf die Unterschiede zwischen Etagen- und Stikkenöfen ein, um Ihnen zu helfen, herauszufinden, welcher Ofen für Ihre spezifischen Bedürfnisse besser geeignet ist.
Etagenofen
Ein Etagenofen ist ein vielseitiger und traditioneller Ofentyp, der häufig in Bäckereien zur Brotherstellung eingesetzt wird. Er besteht aus einer oder mehreren flachen Backflächen, sogenannten Etagen, auf denen das Brot zum Backen platziert wird. Die Etagen bestehen aus Stein oder Keramik, wodurch die Hitze während des Backvorgangs gleichmäßig verteilt wird. Dadurch entsteht eine knusprige Kruste und ein weiches Inneres – ideal für die Herstellung von handwerklich hergestelltem Brot.
Einer der Vorteile eines Etagenofens ist seine Fähigkeit, die Wärme dank seiner dicken Böden effektiv zu speichern. Das bedeutet, dass der Ofen nach dem Vorheizen während des gesamten Backvorgangs eine konstante Temperatur halten kann, was zu gleichmäßig gebackenen Brotlaiben führt. Darüber hinaus sind Etagenöfen oft mit Dampfeinspritzsystemen ausgestattet, die für eine feuchte Backumgebung sorgen – ideal für die perfekte Brotkruste.
Ein weiterer Vorteil eines Etagenbackofens ist seine Vielseitigkeit. Er eignet sich für verschiedene Brotsorten, von Baguette bis Ciabatta, und ist daher ideal für Bäckereien mit einem breiten Produktangebot. Einige Etagenbacköfen verfügen zudem über eine programmierbare Steuerung, mit der Sie Temperatur, Dampfstärke und Backzeit einfach einstellen und so stets gleichbleibende Ergebnisse erzielen können.
Die Verwendung eines Etagenofens für die Großproduktion von Brot hat jedoch einige Nachteile. Eine der Haupteinschränkungen ist die geringere Backkapazität eines Etagenofens im Vergleich zu einem Stikkenofen. Etagenöfen haben in der Regel weniger Etagen, sodass Sie nur eine bestimmte Anzahl von Broten gleichzeitig backen können. Dies kann insbesondere in Spitzenzeiten, wenn Sie schnell große Mengen Brot backen müssen, ein Hindernis darstellen.
Ein weiterer Nachteil eines Etagenofens ist der hohe Arbeitsaufwand beim Be- und Entladen der Etagen. Da die Etagen feststehend sind, müssen Sie den Teig manuell auf die Etagen legen und die fertig gebackenen Laibe nach dem Backen entnehmen. Dies kann zeitaufwändig sein und zusätzlichen Personalaufwand erfordern, was sich negativ auf die Gesamtproduktionseffizienz auswirken kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Etagenöfen zwar eine höhere Qualität und Vielseitigkeit beim Brotbacken bieten, für die Produktion im großen Maßstab jedoch aufgrund ihrer begrenzten Backkapazität und ihres hohen Arbeitsaufwands möglicherweise nicht die effizienteste Option sind.
Stikkenofen
Stikkenöfen hingegen sind für das Backen großer Mengen konzipiert und werden häufig für die Großbäckerei eingesetzt. Im Gegensatz zu Etagenöfen verfügen Stikkenöfen über rotierende Stikken, die das Brot durch die Backkammer bewegen und so einen automatisierteren und effizienteren Backprozess ermöglichen. Dies kann Ihre Produktionsleistung und Effizienz deutlich steigern und macht Stikkenöfen zu einer praktischen Wahl für Bäckereien mit hohem Bedarf.
Einer der Hauptvorteile eines Stikkenofens ist seine hohe Backkapazität. Stikkenöfen bieten Platz für mehrere Stikken gleichzeitig, sodass Sie eine große Anzahl Brote gleichzeitig backen können. Dies ist besonders vorteilhaft für Bäckereien, die schnell und effizient große Mengen Brot produzieren müssen. Darüber hinaus sorgen die rotierenden Stikken dafür, dass das Brot von allen Seiten gleichmäßig gebacken wird, was zu einer gleichbleibenden Qualität aller Brote führt.
Ein weiterer Vorteil eines Stikkenofens ist seine Effizienz und Benutzerfreundlichkeit. Dank des automatisierten Stikkensystems können Sie die Stikken mit Teig beladen, die Backparameter einstellen und den Rest dem Ofen überlassen. Dadurch reduziert sich der manuelle Arbeitsaufwand und die Überwachung, sodass Ihre Mitarbeiter sich anderen Aufgaben widmen können. Einige Stikkenöfen verfügen zudem über programmierbare Steuerungen und Dampfeinspritzsysteme, sodass Sie den Backvorgang individuell anpassen und die gewünschten Ergebnisse erzielen können.
Die Verwendung eines Stikkenofens zur Brotherstellung hat jedoch auch einige Nachteile. Ein Hauptproblem ist das Risiko eines ungleichmäßigen Backens, insbesondere wenn die Stikken mit Teig überladen sind. Dies kann dazu führen, dass einige Brote nicht richtig oder zu stark gebacken werden, was die Gesamtqualität Ihres Brotes beeinträchtigt. Außerdem bieten Stikkenöfen möglicherweise nicht die gleiche Krustenbildung wie Etagenöfen, da das Dampfeinspritzsystem möglicherweise nicht so effektiv für eine knusprige Kruste ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Stikkenöfen aufgrund ihrer hohen Backkapazität, Effizienz und automatisierten Betriebsweise eine praktische Wahl für die Großbäckerei sind. Obwohl sie möglicherweise nicht die gleiche Qualität und Vielseitigkeit wie Etagenöfen bieten, eignen sich Stikkenöfen gut für Bäckereien, die Wert auf Volumen und Geschwindigkeit in ihrem Produktionsprozess legen.
Vergleich
Bei der Wahl zwischen einem Etagenofen und einem Stikkenofen für die Großbäckerei sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen. Etagenöfen zeichnen sich durch ihre hervorragende Qualität, gleichmäßige Backleistung und Vielseitigkeit aus und sind daher eine hervorragende Option für Bäckereien, die sich auf handwerklich hergestelltes Brot spezialisiert haben. Stikkenöfen hingegen zeichnen sich durch hohe Produktionsmengen, Effizienz und Automatisierung aus und sind daher ideal für Bäckereien mit hohem Brotbedarf.
In Bezug auf die Backkapazität haben Stikkenöfen die Nase vorn, da sie im Vergleich zu Etagenöfen eine größere Menge Brot auf einmal backen können. Dies kann ein erheblicher Vorteil für Bäckereien sein, die schnell und effizient große Mengen Brot produzieren müssen. Etagenöfen bieten dank ihrer Stein- oder Keramikböden und Dampfeinspritzsysteme jedoch eine bessere Qualität und Krustenbildung.
Etagenöfen erfordern aufgrund des Be- und Entladens des Brotes mehr manuelle Arbeit. Dies kann die Produktionseffizienz beeinträchtigen, insbesondere in Spitzenzeiten, wenn es auf Geschwindigkeit ankommt. Stikkenöfen hingegen sind stärker automatisiert und benötigen weniger Personal. Dadurch können Sie Ihren Produktionsprozess optimieren und die Produktion steigern.
Etagenöfen sind in der Regel teurer als Stikkenöfen. Die Investition kann sich jedoch langfristig auszahlen, wenn Sie bei Ihrer Brotherstellung Wert auf Qualität und Vielseitigkeit legen. Stikkenöfen hingegen bieten eine kostengünstigere Lösung für die Großserienproduktion und sind daher eine praktische Wahl für Bäckereien, die Wert auf Quantität und Geschwindigkeit legen.
Letztendlich hängt die Wahl zwischen einem Etagenofen und einem Stikkenofen von Ihren spezifischen Bedürfnissen und Prioritäten als Bäckerei ab. Wenn Sie Wert auf Qualität, Vielseitigkeit und handwerklich hergestelltes Brot legen, ist ein Etagenofen möglicherweise die bessere Option für Sie. Wenn Ihnen hingegen Volumen, Effizienz und Automatisierung am Herzen liegen, ist ein Stikkenofen möglicherweise die praktischere Wahl. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Entscheidung Faktoren wie Backkapazität, Qualität, Arbeitsaufwand, Kosten und Leistung.
Abschluss
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl Etagen- als auch Stikkenöfen bei der Großserienbrotproduktion ihre individuellen Vor- und Nachteile haben. Etagenöfen bieten höchste Qualität, gleichmäßiges Backen und Vielseitigkeit und sind daher ideal für Bäckereien, die sich auf handwerklich hergestelltes Brot spezialisiert haben. Stikkenöfen hingegen zeichnen sich durch hohe Produktionsmengen, Effizienz und Automatisierung aus und sind daher eine praktische Wahl für Bäckereien mit hohem Brotbedarf.
Berücksichtigen Sie bei Ihrer Entscheidung Faktoren wie Backkapazität, Qualität, Arbeitsaufwand, Kosten und Leistung, um zu bestimmen, welcher Ofentyp am besten zu Ihren spezifischen Anforderungen passt. Egal, ob Sie Wert auf Qualität, Quantität oder Effizienz legen – für jede Bäckerei, die ihren Brotproduktionsprozess verbessern möchte, gibt es die passende Option. Treffen Sie eine kluge Entscheidung, um Ihre Produktionseffizienz zu optimieren und die Anforderungen Ihrer Kunden effektiv zu erfüllen.
Seit Shinelong 2008 in Guangzhou gegründet wurde, haben wir große Fortschritte in den Bereichen kommerzielle Küchenplanung und Küchengeräte hergestellt.
IF YOU HAVE ANY QUESTION,PLEASE CONTACT US.
WhatsApp: +8618902337180
WeChat: +8618924185248
Telefon: +8618924185248
Fax: +86 20 34709972
E-Mail:
Adresse: Hauptsitz Nr. 1, Tian An Hi-tech Ecological Park, Panyu Avenue, Guangzhou, China.