loading

Shinelong-A führender Anbieter von renditierenden Lösungen in der Gastfreundschaft und Catering seitdem 2008             

Edelstahl 201 vs. 304: Lebensmittelgeeignete Werkstoffe erklärt

Betritt man eine beliebige Restaurantküche, sieht man ein Meer aus glänzendem Metall: Arbeitstische, Spülbecken, Kühlgeräte, Öfen und Regale – alles aus Edelstahl gefertigt. Das ist kein Zufall. Edelstahl ist aufgrund seiner Ästhetik, Langlebigkeit, Hygiene und Konformität das Hauptmaterial.

Doch hier wird es knifflig: Edelstahl ist nicht gleich Edelstahl. Zwei der gängigsten Sorten für gewerbliche Küchengeräte sind 201 und 304 , und obwohl sie ähnlich aussehen mögen, können sich ihre Langzeitleistung und ihre Kosten drastisch unterscheiden.

Bevor Sie also in neue Küchengeräte oder -einrichtungen investieren, lassen Sie uns die Wahrheit über diese beiden Legierungen ergründen und lernen, wie Sie die richtige für die Bedürfnisse Ihres Restaurants auswählen.

Was bedeutet „lebensmittelgeeigneter“ Edelstahl?

Der Begriff „lebensmittelgeeignet“ mag einfach klingen, basiert aber auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und internationalen Standards. Lebensmittelgeeigneter Edelstahl bedeutet, dass das Material reaktionsträge, korrosionsbeständig und für den längeren Kontakt mit Lebensmitteln oder Flüssigkeiten geeignet ist .

Aufsichtsbehörden wie die FDA und die NSF fordern, dass Oberflächen, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, aus Materialien hergestellt sein müssen, die keine schädlichen Substanzen abgeben.

Bei Edelstahl sind Chrom (Cr) und Nickel (Ni) die Schlüsselelemente, die die Lebensmittelsicherheit bestimmen:

  • Chrom bietet Korrosionsbeständigkeit durch die Bildung einer dünnen, unsichtbaren Oxidschicht, die sich selbst heilt.
  • Nickel stabilisiert die Struktur und verbessert die Beständigkeit gegenüber Säuren und Laugen.

Sowohl 201 als auch 304 erfüllen die Kriterien für Lebensmittelqualität, jedoch auf unterschiedliche Weise. Schauen wir uns die Unterschiede an.

Edelstahl 201 vs. 304: Lebensmittelgeeignete Werkstoffe erklärt 1

Unterschiede zwischen Edelstahl 201 und 304

Hier ist ein einfacher Vergleich, der aufschlüsselt, was tatsächlich in diesen beiden Legierungen enthalten ist:

Eigentum Edelstahl 201 Edelstahl 304
Chrom (Cr) 16–18 % 18–20 %
Nickel (Ni) 3,5–5,5 % 8–10,5 %
Mangan (Mn) 5,5–7,5 % ≤ 2 %
Kohlenstoff (C) ≤ 0,15 % ≤ 0,08 %
Korrosionsbeständigkeit Mäßig Exzellent
Haltbarkeit Gut Vorgesetzter
Schweißbarkeit Mäßig Exzellent
Preis Untere Höher
Typische Anwendungen Regale, Schränke, Trockenzonentische Kühlschränke, Spülbecken, Vorbereitungstische

Auf den ersten Blick liegt der Hauptunterschied im Nickelgehalt . Edelstahl 201 reduziert den Nickelanteil (der teuer ist) und ersetzt ihn durch Mangan – eine kostengünstige Lösung, die jedoch die Korrosionsbeständigkeit beeinträchtigt. Daher ist Edelstahl 304 oft das bevorzugte Material für Feuchträume wie Spülbereiche oder Kühlhäuser.

Edelstahl 304

Stärken:

  • Hervorragende Korrosionsbeständigkeit in feuchten, salzigen und sauren Umgebungen.
  • Lange Lebensdauer, hält oft über 10 Jahre ohne sichtbaren Rost.
  • Hervorragende Schweißbarkeit und Oberflächengüte, ideal für sichtbare Bereiche oder hochwertige Küchen.
  • Beständig gegen die meisten Lebensmittelsäuren und Reinigungsmittel.

Schwächen:

  • Höhere Kosten, im Durchschnitt etwa 30–40 % teurer als 201.
  • Etwas schwerer, was bei tragbaren oder modularen Einheiten von Bedeutung sein kann.

Optimale Anwendungsfälle: Kühlgeräte, Arbeitsflächen in der Nähe von Wasserquellen, Spülbereiche. Geräte, die mit Essig, Zitrusfrüchten oder Salzlake in Berührung kommen. Langfristig angelegte Küchen mit Fokus auf Hygiene und Langlebigkeit.

Edelstahl 201

Stärken:

  • Preisgünstiger und praktischer für budgetbewusste Projekte.
  • Leichter und einfacher zu Regalen oder Schränken zu formen.
  • Sieht im Neuzustand identisch mit dem Modell 304 aus und behält somit ein professionelles Erscheinungsbild.

Schwächen:

  • Weniger korrosionsbeständig, insbesondere in salziger oder feuchter Luft.
  • Es kann sich mit der Zeit verfärben oder rosten, wenn es nicht ordnungsgemäß gepflegt wird.
  • Nicht ideal für den langfristigen Kontakt mit Feuchtigkeit oder Säuren.

Optimale Anwendungsfälle: Lagerregale, Theken oder Vitrinen in trockenen Bereichen; Bartheken und Selbstbedienungstheken mit geringer Feuchtigkeitsbelastung; Geräte, die nicht ständig mit Lebensmitteln oder Flüssigkeiten in Kontakt kommen.

Die Wahl zwischen 201 und 304: Wie Sie das Material dem Szenario zuordnen

Bei der Entscheidung zwischen 201 und 304 sollten Sie berücksichtigen, wo die Geräte aufgestellt sind und wie sie täglich eingesetzt werden .

1. Luftfeuchtigkeit und Exposition:
Wenn Ihre Küche Spülbereiche, Warmhaltegeräte oder Bereiche zur Zubereitung von Meeresfrüchten hat, ist Feuchtigkeit Ihr größter Feind. Entscheiden Sie sich für 304 .

2. Reinigungshäufigkeit:
Je aggressiver Ihre Reinigungsmittel oder Waschmittel sind, desto wichtiger ist die Nickelstabilität von 304 .

3. Budgetbeschränkungen:
Wenn Ihr Geschäftsmodell auf geringes Risiko und Kostenkontrolle ausgelegt ist, beispielsweise bei einem Dessertladen oder einer Trockenlagerküche, kann 201 eine praktische Alternative sein.

4. Langfristiger ROI:
Während 201 kurzfristig Kosten spart, spart 304 langfristig Geld durch weniger Ersatzteile, geringeren Wartungsaufwand und einen besseren Wiederverkaufswert.

Kosten- und Haltbarkeitsvergleich

Aus Käufersicht spielen die Kosten immer eine Rolle. Hier eine realistische Aufschlüsselung:

  • Materialkostenunterschied: 304 kann je nach den globalen Nickelpreisen 30–50 % mehr kosten als 201.
  • Lebensdauerunterschied: Unter den Bedingungen einer gewerblichen Küche hält 304 typischerweise 2-3 Mal länger .
  • Wartungshäufigkeit: Bei 201 kann eine häufigere Oberflächenpolitur und Rostbehandlung erforderlich sein, während bei 304 nur eine routinemäßige Reinigung notwendig ist.

Verteilt man die Investition auf einen Zeitraum von 5 bis 10 Jahren, schneidet der 304 in puncto Gesamtbetriebskosten oft besser ab, obwohl sein Anschaffungspreis höher ist.

Profi-Tipp: Prüfen Sie immer das Datenblatt oder das Typenschild Ihrer Küchengeräte. Manche Hersteller mischen verschiedene Güteklassen (z. B. 201er Platten mit 304er Oberflächen) – ein praktischer Kompromiss für ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Praktische Erkenntnisse für Restaurantkäufer

  1. Passende Güteklasse für die jeweilige Zone: Verwenden Sie 304 in Nassbereichen oder Bereichen mit hohen Temperaturen; verwenden Sie 201 in Trockenlagern oder an Bedientheken.
  2. Oberflächenqualität prüfen: Eine mangelhafte Politur kann selbst die Korrosionsbeständigkeit von 304 zunichtemachen.
  3. Verlangen Sie eine Zertifizierung: NSF-Tests gewährleisten, dass der Stahl die Sicherheitsstandards für den Lebensmittelkontakt erfüllt.
  4. Langfristig denken: Der Austausch verrosteter Bleche ist teurer als die einmalige Investition in besseren Stahl.
  5. Hybridstrategie: Kombinieren Sie 304 für kritische Bereiche und 201 für nicht kritische Anlagen, um Budget und Leistung zu optimieren.

Häufig gestellte Fragen

Frage 1: Ist Edelstahl 201 lebensmittelecht?
Ja. Es gilt als lebensmittelgeeignet, ist aber weniger beständig gegen Säuren und Feuchtigkeit. Verwenden Sie es nur in trockenen oder feuchtigkeitsarmen Umgebungen.

Frage 2: Kann 201 mit der Zeit rosten?
Ja, insbesondere bei Kontakt mit Wasser oder Salz. Regelmäßiges Reinigen und Trocknen minimiert Rostbildung.

Frage 3: Warum ist 304 teurer?
Weil es einen höheren Nickelgehalt aufweist, was die Korrosionsbeständigkeit erhöht und die Kosten in die Höhe treibt.

Frage 4: Gibt es einen sichtbaren Unterschied zwischen 201 und 304?
Auf den ersten Blick nicht viel. Doch nach monatelangem Gebrauch kann es bei 201 zu leichten Verfärbungen kommen, während 304 seinen Glanz behält.

Frage 5: Was ist die beste Wahl für ein langfristiges Restaurantkonzept?
Entscheiden Sie sich für Edelstahl 304 für alle Geräte, die regelmäßig mit Lebensmitteln, Wasser oder Reinigungsmitteln in Berührung kommen. Er ist die sicherere und langlebigere Investition.

verlieben
Warum der Unterbaukühlschrank nicht abtaut: Kurzer Überblick & Tipps zur Fehlerbehebung
Ein Leitfaden zur Gestaltung einer modernen Warmküche im Gastgewerbe | SHINELONG
Nächster
für Sie empfohlen
keine Daten
Sich mit uns in Verbindung setzen
Verwandte Nachrichten
keine Daten

Seit Shinelong 2008 in Guangzhou gegründet wurde, haben wir große Fortschritte in den Bereichen kommerzielle Küchenplanung und Küchengeräte hergestellt.


Der Essential Restaurant Equipment Guide

IF YOU HAVE ANY QUESTION,PLEASE CONTACT US.

WhatsApp: +8618902337180
WeChat: +8618924185248
Telefon: +8618924185248
Fax: +86 20 34709972
E-Mail:
Adresse: Hauptsitz Nr. 1, Tian An Hi-tech Ecological Park, Panyu Avenue, Guangzhou, China.

Kontaktiere uns
whatsapp
Wenden Sie sich an den Kundendienst
Kontaktiere uns
whatsapp
stornieren
Customer service
detect