Großküchen sind ein gängiger Küchentyp in gewerblichen Küchen. Wir bei SHINELONG haben beispielsweise in der Vergangenheit viele Großküchenprojekte durchgeführt. Ist es also besser, eine Gasküche oder eine vollelektrische Küche für eine Großküche zu bauen? Die Schlussfolgerung ist einfach: Ob eine Gasküche oder eine vollelektrische Küche gebaut wird, hängt hauptsächlich von der Stabilität der örtlichen Strom- und Gasversorgung ab. Vollelektrische Küchen werden bei behördlichen Genehmigungen leichter angenommen als Gasküchen. Wenn in der Kantine Wert auf Kocheffizienz und Kontrolle der Baukosten gelegt wird und die örtliche Gasversorgung stabil ist, kann eine Gasküche eine gute Wahl sein. Wenn in der Kantine jedoch mehr Wert auf Umweltschutz, Sicherheit, Hygiene, späteres Betriebskostenmanagement und Komfort in der Arbeitsumgebung gelegt wird und die Stromversorgung stabil ist, kann eine vollelektrische Küche besser geeignet sein. Hier eine detaillierte Analyse: Vorteile von Gasküchen: Schnelle Aufheizgeschwindigkeit: Gasherde heizen schnell auf und eignen sich für Gelegenheiten, bei denen schnell gekocht werden muss. Gleichmäßiges Erhitzen: Gasheizungen haben die Eigenschaft, allmählich und gleichmäßig zu erhitzen, was sich sehr gut für traditionelle chinesische Kochgewohnheiten eignet. Aus diesem Grund finden die meisten Leute, dass Gasküchen leckerer schmecken. Eher im Einklang mit traditionellen Kochgewohnheiten: Die Gasheizmethode entspricht eher den traditionellen chinesischen Kochgewohnheiten, weshalb Köche häufig lieber mit Gas kochen. Relativ niedrige Energiekosten: Wenn die Gaspreise relativ stabil sind, sind die Kosten für die Nutzung von Gas als Brennstoff relativ niedrig. Ausgereiftes Gasleitungssystem: Im Vergleich zur kommerziellen Stromversorgung ist das Verlegen von Gasleitungen weiter ausgereift, und an manchen Orten kann die Beantragung von Gasleitungen einfacher sein. Nachteile: Sicherheitsrisiken: Gaslecks, unvollständige Verbrennung und andere Probleme können Sicherheitsrisiken mit sich bringen und erfordern regelmäßige Inspektionen und Wartungen. Die Feuerkontrolle ist nicht sehr genau: Gasküchen können die Feuerkraft nicht genau kontrollieren. Für manche Kochanforderungen, die eine feine Temperaturkontrolle erfordern, muss der Koch über sehr viel Kocherfahrung verfügen. Die Arbeitsumgebung ist relativ schlecht: Gasküchen sind in der Regel mit hohen Temperaturen, starker Umweltverschmutzung, starkem Lärm, mehr Abgasen und großen Kohlenstoff- und Ascheablagerungen verbunden, was eine größere Belastung für das Küchenpersonal darstellt und die Umweltverschmutzung in der Küche erhöht. Umweltauswirkungen: Die Verbrennung von Gas erzeugt Abgase, darunter große Mengen Kohlendioxid und Abwärme, was sich wiederum auf die Umwelt auswirkt. Schwierige Umweltprüfung: Im Vergleich zu vollelektrischen Küchen können Gasküchen aufgrund ihrer Umweltverschmutzung schwierigere Umweltprüfungen bei der Beantragung durch die zuständigen Behörden verursachen. Einschränkungen durch bestimmte Bedingungen und Orte: Aus Sicherheitsgründen ist der Bau von Küchen mit offenem Feuer an manchen Orten ausdrücklich nicht gestattet, beispielsweise in gewerblichen Hochhäusern, Kellern und auf Kreuzfahrtschiffen. Vorteile vollelektrischer Küchen: Energiesparend, hocheffizient, sauber und umweltfreundlich: Vollelektrische Küchen nutzen Strom als Energiequelle, haben keine offenen Flammen, stoßen keine Abgase aus und sind umweltfreundlich. Der thermische Wirkungsgrad elektromagnetischer Kocher beträgt bis zu 90 %, was 30 bis 60 % höher ist als bei herkömmlichen Gaskochern. Der CO2-Ausstoß kann um 30 bis 50 % gesenkt werden, und der Energieverbrauch sinkt um 68 bis 77 %. Sicher und zuverlässig: Vollelektrische Küchen verwenden Strom ohne offene Flammen, wodurch Sicherheitsrisiken wie Gaslecks und Ölwannenexplosionen grundsätzlich vermieden werden. Genaue Temperaturregelung: Elektrische Küchengeräte können die Leistung der Geräte genau regeln, um eine genaue Temperaturregelung zu erreichen, die beim Kochen, das eine strenge Temperaturkontrolle erfordert, problemlos erreicht werden kann. Gutes Küchenklima: Da vollelektrische Küchen keine Abgase und keinen Rauch haben und einen hohen thermischen Wirkungsgrad aufweisen, ist das Küchenklima besser, die Küchentemperatur ist nicht hoch, die Gerätegeräusche sind leiser und das Arbeitsumfeld in der Küche ist viel angenehmer als in Gasküchen. Umweltverträglichkeitsprüfungen sind leichter zu bestehen: Da vollelektrische Küchen weniger Abwärme und Abgase erzeugen, keine Kohlenstoffablagerungen durch Rauchgase bilden und keine Gefahr durch offenes Feuer besteht, werden sie die Umweltverträglichkeitsprüfungen der zuständigen Behörden leichter bestehen. Keine Einschränkungen hinsichtlich der Standortbedingungen: Aufgrund der Sicherheit vollelektrischer Küchen besteht keine Gefahr durch offenes Feuer. Solange das Gaststättengewerbe betrieben werden darf und die Stromversorgung stabil ist, können vollelektrische Küchen gebaut werden. Nationale Unterstützung: Im Vergleich zu Gasküchen räumt das Land dem Bau vollelektrischer Küchen derzeit Priorität ein und wird beim Bau von Küchen bevorzugt behandelt. Nachteile: Hohe Anforderungen an die Stromversorgung: Vollelektrische Küchen benötigen eine stabile Stromversorgung und können bei einem Stromausfall nicht genutzt werden. Es gibt bestimmte Anforderungen an die Stromnetzinfrastruktur der Städte. Hochleistungsstromnetze sind nicht so beliebt wie Gaspipelines: Einige Orte können möglicherweise keinen Hochleistungsstrom für Gewerbebetrieb beantragen, aber grundsätzlich Gas. Kochgewohnheiten müssen geändert werden: Da sich die Heizmethode elektromagnetischer Küchengeräte von der von Gasgeräten unterscheidet, müssen Sie Ihre Kochgewohnheiten ändern und besonders darauf achten, ein Anbrennen zu vermeiden. Qualität der Gerichte: Da die Heizmethode elektromagnetischer Elektrogeräte unterschiedlich ist, kann dies die Qualität und den Geschmack der Gerichte beeinträchtigen. Köche müssen daher ihre Kochkünste verbessern. Angst vor Anbrennen durch falsche Bedienung: Bei Geräten in vollelektrischen Küchen besteht besonders große Angst vor Anbrennen. Dies liegt daran, dass die Aufheizgeschwindigkeit vollelektrischer Küchen viel höher ist als die von Gasküchen. Tritt Anbrennen auf, steigt die Temperatur daher schnell an und überschreitet rasch die Toleranzgrenze des Geräts. Dies wird oft durch falsche Bedienung verursacht. Gasgeräte heizen relativ langsam auf und ihre extreme Temperatur ist nicht so gut wie bei elektromagnetischen Geräten, daher ist das Anbrennen relativ gering. Unabhängig davon, ob sich die Kantine für eine Gasküche oder eine vollelektrische Küche entscheidet, sollten Wirtschaftlichkeit, Kochqualität, Sicherheit, Umweltschutz, lokale Energieversorgung und die tatsächlichen Bedürfnisse der Küche umfassend berücksichtigt werden. Beim Küchenbau muss jeder die örtlichen Gegebenheiten verstehen und Entscheidungen auf Grundlage seiner eigenen Bedürfnisse treffen. Wenn Sie sich noch nicht sicher sind, welche Art von Küche Sie wählen sollen, können Sie sich natürlich an ein professionelles Küchenplanungsunternehmen oder an SHINELONG wenden, das Ihnen passendere Vorschläge unterbreitet. Damit endet der heutige Austausch über gewerbliche Küchen. Wenn Sie Bedarf an gewerblicher Küchentechnik oder Küchenausstattung haben, können Sie uns gerne kontaktieren.
Seit Shinelong 2008 in Guangzhou gegründet wurde, haben wir große Fortschritte in den Bereichen kommerzielle Küchenplanung und Küchengeräte hergestellt.
IF YOU HAVE ANY QUESTION,PLEASE CONTACT US.
WhatsApp: +8618902337180
WeChat: +8618924185248
Telefon: +8618924185248
Fax: +86 20 34709972
E-Mail:
Adresse: Hauptsitz Nr. 1, Tian An Hi-tech Ecological Park, Panyu Avenue, Guangzhou, China.